Wacken ist das welt-größte Metal-Festival und hat Kultstatus, Grund genug einmal hinter die Kulissen zu schauen. Einmal im Jahr wird die kleine Gemeinde Wacken im Norden Deutschlands zum Mekka für Liebhaber von Heavy Metal und Hard Rock Musik. Der Ort wird in einen Ausnahmezustand versetzt und in dieser Woche dreht sich alles um das Festival. Tickets sind heiß begehrt und so wundert es nicht, dass das Festival meist weit im voraus ausverkauft ist.
Die 75.000 bis 85.000 Festivalbesucher kommen aus der ganzen Welt angereist um dieses Spektakel mitzuerleben. Eine Besonderheit bei diesem Festival ist das Camping, hier dürfen Festivalbesucher direkt neben ihren Zelten parken. Jedoch ist Wacken auch bekannt für seinen Schlamm und so kann es vorkommen, dass die Autos aufgrund vom Regen aus den Feldern gezogen werden müssen, weil sie im Schlamm fest stecken. Gummistiefel oder festes Schuhwerk ist ein MUSS auf diesem Festival.
Wacken hat zwei Hauptbühnen, die Black Stage und die True Metal Stage, auf der die größeren Bands spielen. Die zwei Bühnen stehen direkt nebeneinander und die Bands treten abwechselnd auf der einen und dann auf der anderen Bühne auf, so dass durchgehend eine Band spielt, während auf der anderen Bühne umebaut wird. Die beiden Bühnen werden von dem symbolträchtigen Rinderkopf-Skelett getrennt, der in regelmäßigen Abständen Feuer spuckt.
Direkt neben diesen Bühnen befindet sich auch der Zugang zum VIP und Pressebereich. Der VIP ist aufgeteilt in eine im Wikinger Stil gehaltene Bar, ein paar Essständen und dem Presse-Zelt, in dem u.a. auch Wertgegenstände zur Aufbewahrung abgegeben werden können. In dem Presse-Zelt werden auch teilweise
die Künstler interviewt.
Direkt neben dem VIP und Pressebereich befindet sich dann auch das VIP Camping. Einen kürzeren Weg zum Festivalgelände gibt es kaum als von diesem Camping Platz. VIP Camping-Platz unterscheidet sich ausser durch seine Nähe zur Bühne sonst nicht von den normalen Campingplätzen. Es wird hier jedoch immer sehr schnell besonders matchig.
Hinter den Hauptbühnen befindet sich der Produktions- und Künstlerbereich. Für die Künstler wird ein ein eigenes Dorf erstellt, dass im Kontrast zum Festival ganz in weiss gehalten wird.
Wacken hat hat insgesamt 7 Bühnen plus eine gesonderte Stage im Wackinger Village, auf denen Künstler auftreten. Das Wackinger Village ist eine weitere Besonderheit beim Wacken Open Air. Es ist ein kleines Dorf im Wikinger Stil, in dem alle Händler auch so gekleidet sind. Zusätzlich gibt es auch Schausteller, die u.a. miteinander kämpfen, die die Besucher unterhalten.
Auf dem Festival wird alles an Wacken angepasst. So bekommen die Gerichte an den Essständen neue Namen, wie der Wacken-Nacken.
Wacken ist definitiv ein Festival was von der Atmosphere und seinen Besuchern lebt. Es ist ein einmaliges Erlebnis dieses Festival mitzuerleben, egal ob man auf diese Musik steht oder nicht. Und auch wenn das Wetter nicht mitspielt, bleiben die Festivalbesucher gelassen und nehmen in diesem Fall ein Schlammbad.
Hier geht es zur Bilder-Gallerie.